Kommentar Jemen: Der perfekte Standort für al-Qaida

Strukturell ist der Jemen Afghanistan ähnlich. Es ist daher nicht verwunderlich, dass al-Qaida hier seine Basis aufschlägt. Doch die USA drohen hier zu scheitern wie am Hindukusch.

Der Jemen ist ein wunderschönes Land mit einer tief patriarchalischen Kultur. Die Gesellschaft ist geprägt von einem traditionalistisch-muslimischen Glaubensbild, in dem der moderne Islam nie hat Fuß fassen können. Die Zentralmacht, die aus Präsident, Armee und verbündeten Stämmen besteht, ist schwach. Ihr Überleben ist abhängig von einer wechselnden Kooperation mit anderen mächtigen Stammesfürsten.

Nur aufgrund eines geschickten Austarierens der divergierenden Stammesinteressen und finanzieller Unterstützung aus dem Ausland hat sich Präsident Abdullah Saleh über Jahrzehnte an der Macht halten können. Doch weite Teile des Landes entziehen sich seiner Kontrolle. Derzeit bedrohen im Norden rebellierende schiitische Stämme den Staatsverbund, und im Süden fordert eine separatistische Bewegung die Loslösung von der Zentralmacht in Sanaa.

In seiner instabilen gesellschaftlichen und staatspolitischen Struktur ist der Jemen Afghanistan sehr ähnlich. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Kämpfer der al-Qaida nach schweren Rückschlägen in Pakistan und Saudi-Arabien hier ihre Basis aufgeschlagen haben. Der Jemen bietet den Al-Qaida-Kämpfern einen quasi natürlichen Standort auf der Arabischen Halbinsel.

So geht der fundamentalistische Islamismus im Jemen eine symbiotische Verbindung mit einer verbreiteten einheimischen Angst vor kultureller Entfremdung und westlicher Wertedominanz ein. Die immer auch religiös motivierte Auflehnung gegen aufgezwungene fremde Werteordnungen, die die traditionelle Struktur der Gesellschaft und damit die Macht der Stämme im Kern bedrohen, ist für al-Qaida das ideologische Korsett, um Glaubensbrüder im Kampf gegen den Westen zu sammeln und zu rekrutieren. Die bittere Armut im Land, die im üppigen Reichtum der benachbarten Golfstaaten einen demütigenden Kontrast findet, ist eine zusätzliche Quelle der Rebellion und der Mobilisierung einheimischer Fundamentalisten.

Die USA reagieren auf diese reale Bedrohung mit der Aufrüstung der jemenitischen Zentralmacht und einer - noch eingeschränkten - direkten Beteiligung an der militärischen Bekämpfung der Islamisten. Dass diese Art des Kampfes im Jemen erfolgreicher sein wird als am Hindukusch, darf man zumindest in Zweifel ziehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

61, ist Redakteur im Ausland und gelegentlich Chef vom Dienst. Er arbeitet seit 1995 bei der taz, für die er schon in den 80iger Jahren geschrieben hat. Derzeit ist er zuständig für die Europäische Union und Westeuropa. Vor seiner langjährigen Tätigkeit als Blattmacher und Titelredakteur war Georg Baltissen Korrespondent in Jerusalem. Noch heute arbeitet er deshalb als Reisebegleiter für die taz-Reisen in die Palästinensische Zivilgesellschaft. In den 90iger Jahren berichtete er zudem von den Demonstrationen der Zajedno-Opposition in Belgrad. Er gehörte zur ersten Gruppe von Journalisten, die nach dem Massaker von 1995 Srebrenica besuchte.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.